Referenzen Bildung / Kultur

Augustinerhof Nürnberg

Mitten in Nürnberg und direkt an der Pegnitz ist das neue Augustinerhofquartier entstanden, dessen Herzstück das Zukunftsmuseum – einer Dependance des Deutschen Museums München – ist. Auf dem rund 5.200 qm großem Areal (mit 23.000 qm Gesamtnutzfläche) sind außerdem ein 4-Sterne-Hotel mit 120 klimatisierten Zimmern, die Brasserie Nitz mit hochwertiger französische Küche und ein schickes Tageskaffee beheimatet. Einzelhandelsgeschäfte wie eine Retterspitz-Filiale laden zum Shoppen ein. Außerdem befindet sich unter dem…

Neubau des Feuerwehrhauses Reichertshofen

Der Neubau des Feuerwehrhauses in Reichertshofen erfolgt auf einem Grundstück mit einer Fläche von gut 2500m². Es entsteht ein Sozialtrakt in Holzbauweise und eine Halle in Betonbauweise. Der Sozialtrakt umfasst Umkleideräume, WC’s, Versammlungsräume, Werkstatt, Lager und ein Büro. Dieser wird mit Fußbodenheizung zur Niedertemperaturversorgung ausgestattet. Um ein angenehmes und sicheres Klima im Holzbau zu gewährleisten, wird dieser mit einer 300m³/h großen Zentrallüftungsanlage versorgt. Aufgrund der unterschiedlichen Nutzung wird die Trinkwasserleitung…

Arnold Museum Sulzbürg

In der Gemarkung Sulzbürg, Gemeinde Mühlhausen entsteht durch den Umbau des vormaligen Raiffeisengebäudes ein Neues Museum. Das Eisenbahnmuseum wird der ehemaligen Firma Arnold in Mühlhausen gewidmet, welche jahrzehntelang die Modelleisenbahn der Marke Arnold N-Spur gebaut und vermarktet hat. Auf einer Fläche von rund 120 m² entsteht die Ausstellung sowie ein Werkstattraum. Das Gebäude ist in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Landlmuseum und wird, wie auch dieses, über die vorhanden Fernwärme angebunden.…

Neues Nest für Mühlhausener Wichtel

Der Neubau des Kindergartens Wichtelnest in Mühlhausen bietet über 75 Kindern Platz. Besonders im Fokus standen die Grundsätze nach ökologischer und energieeffizienter Bauweise. Dazu wurde von uns die gesamte Gebäudetechnik aller haustechnischen Gewerke geplant. Die Wärmeübertragung wurde mittels Fußbodenheizung und Fernwärme aus dem Fernwärmenetz der Burkhardt GmbH realisiert, dafür wurden über 2600 Meter Kunststoffrohr verbaut. Die Fernwärmeübergabestation hat eine Leistung von ca. 21 KW. Gemeinde Mühlhausen Projektzeitraum Herbst 2019 bis…

Viatisschule Nürnberg mit Kinderhort als Passivhaus

Rund 400 Schüler und Schülerinnen werden in der neu errichteten zweigeschossigen Schule unterrichtet. Im angegliederten Hort wird auch eine Mittagsbetreuung angeboten. Die gesamte Nutzfläche beträgt knapp 3.100 qm. Beauftragte Leistungsphasen: LPH 1 bis LPH 8. Ausgeführte Gewerke: Heizung, Lüftung, Sanitär, MSR und Elektro. Gesamtvolumen ca. 1,16 Mio. EUR Stadt Nürnberg Hochbauamt, Projektzeitraum von Februar 2012 bis Februar 2017

Kindergarten im Walburgisheim Feucht

Das Haus der Kinder im Walburgisheim in Feucht wurde um einen Kindergarten für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren erweitert. Im modernen Neubau mit modernster Haustechnik können bis zu 25 Kinder in zwei Gruppen altersgerecht betreut werden. Stiftung Seraphisches Liebeswerk, Projektzeitraum von Feb.2015 bis Jan. 2017 

Kindertagesstätten in Burgthann und Ezelsdorf

Die zwei neuen Kindertagesstätten der Gemeinde Burgthann betreuen insgesamt 312 Kinder in unterschiedlichen Altersstufen. In Burgthann ist eine Kindergrippe für Kleinkinder ab 8 Wochen, ein Kindergarten und ein Hort für Kinder bis zu 10 Jahre realisiert worden. In Ezelsdorf werden Kinder von 8 Monaten bis zum Alter von 6 Jahren versorgt. Helle Gruppenräume, Krippenzimmer, Schlafräume, Lernzimmer zur Hausaufgabenbetreuung und kindgerechte Sanitäranlagen für alle Altersgruppen wurden nach modernsten pädagogischen Gesichtspunkten geplant…

Mensa der Grund- und Mittelschule

Hell, modern, kind- und vor allem behindertengerecht präsentiert sich die neue Mensa an der Grund- und Mittelschule in Mühlhausen. Neben den 160 qm im Erdgeschoss hat das Gebäude noch einen 130 qm großen Keller. Besonderes Augenmerk wurde auf den Brandschutz und die behindertengerechte Ausstattung gelegt. So wurden z.B. die sanitären Anlagen barrierefrei angelegt und ein Aufzug zu den Klassenzimmern im oberen Stockwerk installiert. Gemeinde Mühlhausen, Projektzeitraum Nov. 2014 bis Aug.…

“Die Buchfinken” Mimberg

Im Haus der Kinder “Die Buchfinken” werden rund 80 Kinder der verschiedenen Altersgruppen betreut. Es bietet helle, freundliche Gruppenräume die in unterschiedliche Spielbereiche aufgeteilt sind. Krippenzimmer mit Schlafräumen, kindgerechte Sanitäranlagen, Schmutzbecken in Kinderhöhe und für die sportlichen Aktivitäten einen Mehrzweckraum. Gemeinde Burgthann, Arge Brauhaus Architekten, Projektzeitraum April 2009 bis Oktober 2009

Konzertsaal der Nürnberger Symphoniker

Mitten in das Geschichtsdenkmal, der von den Nationalsozialisten erbauten Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, wurde der neue Musiksaal integriert. Im hellen Eingangsbereich befindet sich das Foyer mit Pausengastronomie und Garderobe. Die leicht ansteigende Zuschauertribüne bietet 515 Sitz- und 5 Rollstuhlplätze. Durch die variable Sitzanordnung ist eine dauerhafte Nutzung als Veranstaltungssaal für Nürnberg und die ganze Metropolregion möglich. Fränkisches Landesorchester, Hagen GmbH Planer und Architekten BDA, Projektzeitraum August 2006 bis September…

Geschwister-Scholl-Realschule Nürnberg

Wo früher die Kameras der Marke Braun produziert wurden, ist eine moderne Realschule mit Dreifachsporthalle und Freisportanlagen für 900 Schüler entstanden, die in Ganz- und Halbtagesklassen unterrichtet werden. Im Erdgeschoss befinden sich hinter der großen Pausenhalle die Küche für die Mittagsbetreuung, die Lehrküche und die Musikräume. Im Obergeschoss, dass über eine repräsentative Treppe aus den 50er Jahren erreicht wird, sind die Klassenräume, Fachunterrichtsräume für Naturwissenschaften, Werken, Zeichnen und Datenverarbeitung untergebracht.…

Cinecittà 3-D-Kino Nürnberg

Das zum Cinecittà Multitplexkino gehörende IMAX Kino stellt mit rund 32 m Tiefe eine besondere Herausforderung für die Planung der gesamten Technik und der Klimatisierung dar. Das Highlight ist jedoch eine riesige Kuppelleinwand mit rund 27 m Durchmesser die vor die Zuschauer geschwenkt wird. Projektzeitraum September 1999 bis Dezember 2001