Der Neubau des Feuerwehrhauses in Reichertshofen erfolgt auf einem Grundstück mit einer Fläche von gut 2500m². Es entsteht ein Sozialtrakt in Holzbauweise und eine Halle in Betonbauweise. Der Sozialtrakt umfasst Umkleideräume, WC’s, Versammlungsräume, Werkstatt, Lager und ein Büro. Dieser wird mit Fußbodenheizung zur Niedertemperaturversorgung ausgestattet. Um ein angenehmes und sicheres Klima im Holzbau zu gewährleisten, wird dieser mit einer 300m³/h großen Zentrallüftungsanlage versorgt. Aufgrund der unterschiedlichen Nutzung wird die Trinkwasserleitung bis zum letzten Verbraucher durchgeschleift und zusätzlich hier mit einer Hygienespülung versehen. So kann auch bei längerer Stillstandszeit eine hygienisch unbedenkliche Wasserqualität garantiert werden. Hierfür wird ein definiertes Leitungsvolumen im 72-Stunden Takt gespült. Die 300m² große Fahrzeughalle mit drei Stellplätzen wird mittels Betonkerntemperierung bei 6k Spreizung versorgt. Das wärmetechnische Versorgung wird mittel Wärmepumpe realisiert, um auch bei höheren Stromkosten diese wirtschaftlich betreiben zu können wird eine 1500 Liter Pufferspeicher benötigt, um längere Laufzeiten der Anlage sicherzustellen. Die Wärmepumpe ist bereits so vorgesehen, dass diese optional mit Eigenstrom einer PV-Anlage laufen kann. Zudem kann, wenn gewünscht, auch Solarthermie zur Laufzeitkürzung der Wärmepumpe beitragen.
Gemeinde Sengental, Projektzeitraum: Q3/2023 – Q1/2024
Beauftragte Leistungsphasen: LPH 1 bis LPH 8
Ausgeführte Gewerke: Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro










